Resiliente Sozialräume und Radikalisierungsprävention

Projektformat: Forschung

Auftraggeber/Fördergeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Projektdurchführende: Sabine Behn, Victoria Schwenzer, Dr. Britta Elena Hecking

Laufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022

Publikationen

Weitere Informationen unter: https://www.bmfsfj.de, https://www.demokratie-leben.de

Projektbeschreibung

Zentrales Ziel des im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" geförderten Forschungsprojekts „Resiliente Sozialräume und Radikalisierungsprävention“ ist es, Resilienzfaktoren von Sozialräumen gegenüber religiös begründeten Affinisierungs- und Radikalisierungsprozessen am Beispiel zweier ausgewählter innerstädtischer Gebiete nachzuzeichnen und Empfehlungen für die Prävention in sozialräumlichen Netzwerken abzuleiten.

Das Forschungsprojekt untersucht das Resilienzpotenzial von Sozialräumen in drei Phasen.

Zunächst werden Phänomene von Affinisierungs- und Radikalisierungsprozessen in zwei innerstädtischen Sozialräumen erforscht. Anschließend untersuchen wir, welche Strategien von Akteuren im Sozialraum Radikalisierungstendenzen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen entgegenwirken. Das Forschungsprojekt nimmt dabei zum einen eine sozialräumliche Perspektive auf die professionellen und semi-professionellen Akteure und ihre Vernetzungsstrukturen ein, zum anderen eine Perspektive auf soziale Interaktionen in Familien, Schulen, Jugendeinrichtungen und Peer-Gruppen hinsichtlich der Stärkung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen.

Abschließend werden auf Basis der empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts Schlussfolgerungen für die Präventionsarbeit in Quartieren und sozialräumlichen Netzwerken entwickelt. Diese werden in Qualitätszirkeln mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis bewertet und validiert. Das Ergebnis bildet neben dem Forschungsbericht ein Leitfaden für die sozialraumorientierte Resilienzförderung gegenüber religiös begründetem Extremismus – unter besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit.

Es werden sowohl sozialräumliche Methoden aus der Stadtsoziologie und -ethnologie als auch qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, die sich auf individuelle und kollektive Deutungsmuster und Lebenswelten sowie auf Expertenwissen beziehen, angewendet.

Das Projekt wird durch einen beratenden Beirat mit Mitgliedern aus Praxis und Forschung unterstützt. Zwischenergebnisse werden in regelmäßigen Abständen diskutiert und validiert. Aktuell gehören dem Beirat an:

  • Prof. Dr. Iman Attia, Rassismusforschung und Kritische Diversity Studies, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Gülçin Durmuş, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
  • Amir Alexander Fahim, „Präventionsnetzwerk gegen religiös begründeten Extremismus“, Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
  • Michaela Glaser, Frankfurt University of Applied Sciences/Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung und Berghof Foundation Berlin
  • Dr. Birgit Glock, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
  • Dr. Maruta Herding, Programmevaluation „Demokratie leben!, Deutsches Jugendinstitut
  • Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück/Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
  • Judy Korn, Violence Prevention Network
  • Ahmad Mansour, Mansour-Institut für Demokratieförderung und Extremismusprävention (Mind Prevention)
  • Dr. Jochen Müller, ufuq.de
  • Dr. Stephanie Müssig, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa
  • Lydia Nofal, RAA Berlin/JUMA e.V.
  • Prof. Dr. Dr. Ceylan Rauf, Professur für Gegenwartsbezogene Islamforschung, Universität Osnabrück - Institut für Islamische Theologie


BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz_RZ_neu.png

Das Bundesprogramm Demokratie leben! wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.