Bedarfserhebung für ein Regenbogenhaus in Berlin
Type of project: Research
client/donor: Ansprechperson der Landesregierung Berlin für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Project team: Frieder Decker, Philippe Greif, Moritz Konradi
Duration: 1/1/2025 – 7/31/2025

Der Berliner Senat hat sich in den Richtlinien der Regierungspolitik 2023-2026 zum Ziel gesetzt, im Stadtgebiet einen Standort festzulegen, an dem ein Regenbogenhaus als Community Center realisiert werden kann. Begleitend zu dem Vorhaben wurde in der Maßnahme 268 des Berliner LSBTIQ+ Aktionsplans 2023 vereinbart, dass die Ansprechperson Queeres Berlin die Vergabe einer Machbarkeitsexpertise prüft, die unter Beteiligung der queeren Communitys Konzepte für das Vorhaben „Regenbogenhaus“ entwickelt. Im Kontext dieser Machbarkeitsexpertise findet im Vorfeld eine Bedarfserhebung statt.
Die Bedarfserhebung für ein Regenbogenhaus in Berlin soll dazu beitragen, eine wissenschaftliche Grundlage zur Einschätzung der Machbarkeit des Vorhabens zu schaffen. Insbesondere soll die Expertise klären, welchen aktuellen Bedarfen innerhalb der vielfältigen Berliner LSBTIQ+ Communitys ein Regenbogenhaus als Community-Center entspricht und inwiefern es sich in die aktuell dezentral und im Stadtgebiet verteilten Strukturen des queeren Lebens in Berlin einfügen könnte. Zentrale Fragestellungen sind dabei:
- Besteht in den Berliner LSBTIQ+ Communitys und im Land Berlin eine Nachfrage nach einem Regenbogenhaus als zentrale Örtlichkeit für Vereine, Initiativen und Beratungsstellen? Welche Bedarfe und Wünsche, Herausforderungen und Sorgen verbinden sich mit dem Vorhaben, insbesondere vor dem Hintergrund bisher dezentral gewachsener Community-Strukturen?
- Inwiefern kann ein zentrales Regenbogenhaus den Bedarfen einer intersektional differenzierten und sozialräumlich vielfältig gestalteten Stadtgesellschaft gerecht werden und bestehende Strategien zur Förderung der Akzeptanz und Selbstbestimmung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sinnvoll ergänzen?
Die Bedarfserhebung wird in vier Schritten durchgeführt, die aufeinander folgen: Erstens wird eine Ist-Stand Analyse zur aktuellen Verteilung von LSBTIQ+-Vereinen, Initiativen etc. in Berlin erstellt, die Verteilung wird auf einer Karte dargestellt. Zweitens wird eine Bedarfsanalyse im Kontext der Realisierung eines Regenbogenhauses als Community-Center unter breiter Einbeziehung von LSBTIQ+ Vereinen, Initiativen durchgeführt. Sie umfasst eine Online-Umfrage unter Engagierten und Nutzer*innen von LSBTIQ+ Einrichtungen sowie leitfadengestützte Interviews mit Mitarbeitenden von Vereinen und Initiativen. Drittens erfolgt eine Aufstellung des Flächenbedarfs unter Berücksichtigung der in der Bedarfserhebung gewonnenen Erkenntnisse. Viertens werden die gewonnen Erkenntnisse ausgewertet und Empfehlungen an den Auftraggeber in Form eines Berichts gegeben.
Camino führt die Bedarfserhebung im Auftrag der Ansprechperson der Landesregierung Berlin für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Ansprechperson Queeres Berlin) durch.
An der Umfrage zur Bedarfserhebung können Sie unter diesem Link teilnehmen.