Evaluation der Projekte des Ideenwettbewerbs „Verschwörungserzählungen"

Type of project: Evaluation

client/donor: Bundeszentrale für politische Bildung

Project team: Dr. Kari-Maria Karliczek, Willi Imhof

Duration: 10/1/2022 – 6/30/2023

Publications

Project description

Verschwörungsideologien tragen zunehmend zu einer Ablehnung der freiheitlich demokratischen Grundordnung bei, fördern gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, insbesondere Antisemitismus, und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Personen radikalisieren. Ihre Adressat*innen erreichen Verschwörungstheorien häufig im digitalen Raum. Um dem etwas entgegenzusetzen, werden zunehmend Online-Formate der politischen Bildung implementiert. Ob diese Formate ihre beabsichtigten Zielgruppen erreichen, ist bisher noch nicht ausreichend geklärt. Um neue und innovative Formen der Zielgruppenansprache zu erproben, fördert die bpb vier Projekte bzw. Formate, die im digitalen Raum stattfinden.

Die Evaluation geht folgenden Fragestellungen nach:

  • Können die anvisierten Zielgruppen erreicht werden?
  • Werden die Zielgruppen nachhaltig an das Format gebunden?
  • Erhalten die Zielgruppen Denkanstöße im Sinne der Zielstellung der Formate und werden handlungswirksame Lernprozesse angestoßen?

Die Fragestellungen werden mithilfe eines multimethodischen Designs, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Daten erhoben werden, bearbeitet. Für alle vier Projekte wird ein ähnliches Grunddesign der Evaluation genutzt, das im Detail (z.B. Erhebungszugänge, Interviewpartner*innen) an die Besonderheiten des jeweiligen Formats angepasst wird. Im Ergebnis soll sowohl eine Bewertung der jeweiligen Projekte stehen, andererseits eine vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse möglich sein. Eingesetzte Methoden sind zunächst die Dokumentenanalyse der jeweiligen Konzepte sowie anschließenden Fokusgruppendiskussionen mit Projektumsetzenden. Quantitative Daten werden in Form von Nutzungsparameter der digitalen Angebote erhoben und ausgewertet. Auf Gruppendiskussionen mit den angestrebten Zielgruppen, die im Rahmen von Viewing Workshops stattfinden, folgen Fokusgruppen mit Expert*innen, die die Angebote aus Ihrer fachlichen Perspektive beurteilen und kommentieren. Den Abschluss bildet ein Workshop mit den Auftraggebenden sowie den Projektumsetzenden und ggf. weiteren Expert*innen. Die Ergebnisse werden in Form eines Berichts dokumentiert.