Von der Familienförderung in die Kita: Wie gelingt ein früher Einstieg in die frühkindliche Bildung für alle Kinder in Berlin?

Type of project: Research

client/donor: Auridis Stiftung

Project team: Victoria Schwenzer, Dr. Britta Elena Hecking, Willi Imhof

Duration: 11/1/2024 – 9/30/2025

Project description

Familien in herausfordernden Lebenslagen nehmen im gesamtgesellschaftlichen Vergleich deutlich seltener frühkindliche Bildungsangebote in Anspruch. Gleichzeitig spielt frühkindliche Bildung aber eine bedeutende Rolle dabei, aus herausfordernden Lebenslagen entstehende Nachteile für Bildungsweg und Bildungserfolg auszugleichen. Angesichts einer Entspannung der Kitaplatzsituation stellt sich die Frage, welche Zugangshürden abseits von Kosten und fehlenden Kitaplätzen in Berlin ausschlaggebend dafür sind, dass Familien in herausfordernden Lebenslagen ihre Kinder nicht oder erst spät in die Kita schicken. Auf Grundlage identifizierter Zugangshürden können Ansatzpunkte zur Förderung des Kitabesuchs herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen formuliert werden. 

Die Studie geht den folgenden Fragestellungen nach:

- Was sind – vor dem Hintergrund von Kostenfreiheit und einer zunehmend besseren Verfügbarkeit von Kitaplätzen in Berlin – Hürden, die Familien in herausfordernden Lebenslagen die Inanspruchnahme frühkindlicher Bildungsangebote in Kitas und Kindertagespflegen erschweren?

- Gibt es bisher unbekannte oder zu wenig thematisierte Faktoren, welche den Zugang zu frühkindlicher Bildung erschweren?

- An welchen Punkten auf dem Weg in das System frühkindlicher Bildung lassen sich Hürden identifizieren?

- Welche Handlungsempfehlungen lassen sich ableiten, um Familien in herausfordernden Lebenslagen den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu erleichtern? 

Das methodische Vorgehen umfasst neben einer Literaturanalyse Interviewgespräche und ggfs. Gruppendiskussionen mit Eltern mit und ohne Kita-Platz sowie Leitfaden gestützte Interviews mit Vertreter*innen der Jugendämter sowie weiterer Fachkräfte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Familienförderung. Außerdem wird eine standardisierte Befragung aller Berliner Kitas durchgeführt. Im Mittelpunkt des methodischen Vorgehens steht die Perspektive der Familien.