WIRKSAMKEITSORIENTIERTE EVALUATION DER PVO (PARTNER VOR ORT) DER BAMF-BERATUNGSSTELLE „RADIKALISIERUNG“

EVALUATION DER PROJEKTE „BERATUNGSSTELLE LEBEN“ UND DES „BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER“

Type of project: Evaluation

client/donor: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Project team: Dorte Schaffranke, Dr. Kari-Maria Karliczek, modus - Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH

Duration: 6/1/2021 – 8/31/2022

Project description

Die „Beratungsstellen Leben“ von Grüner Vogel e.V. und das „Beratungsnetzwerk Grenzgänger“ von IFAK e.V. arbeiten als bundesfinanzierte Beratungsstellen zur Distanzierung und Deradikalisierung vom islamistischen Extremismus. Sie beraten das Umfeld von (mutmaßlich) radikalisierten Personen und unterstützen (mutmaßlich) radikalisierte Personen in ihren Distanzierungs- und Deradikalisierungsprozessen. 

Camino setzte in Zusammenarbeit mit modus I ZAD die Evaluationen der „Beratungsstelle Leben“ und des „Beratungsnetzwerks Grenzgänger“ um. Diese hatten das Ziel, die jeweilige Konzept- und Prozessqualität zu überprüfen und Faktoren für eine erfolgreiche Beratungsarbeit im Bereich der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zu identifizieren. Es wurden Interviews mit Berater*innen, mit deren Kooperationspartner*innen und Klient*innen geführt sowie eine inhaltsanalytische und eine quantitative Dokumentenanalyse umgesetzt. 

Im Rahmen der Untersuchung erwiesen sich insbesondere solche Faktoren für die Beratungsarbeit als relevant, die einen Bezug zu Fallzugang, Strategien und Beratungsansätzen sowie zur Qualitätssicherung haben. Es zeigte sich z.B., dass ein niederschwelliger Zugang sowie ein bereits zu Beginn gemeinsam entwickeltes Beratungsziel förderlich sind. Partizipative Beratungsansätze und eine Beratungsarbeit, die auch auf die Stabilisierung der Klient*innen im sozialen und emotionalen Bereich gerichtet ist, tragen zum Erfolg der Beratungsarbeit bei.    

Auf der Basis der gewonnenen empirischen Daten wurde ein Dimensionenmodell gelingender Distanzierung entwickelt, das eine Neun-Felder-Matrix beinhaltet, die Kausalitäten der Beratungsarbeit mit Blick auf individuelle Distanzierungsprozesse vom islamistischen Extremismus beobachtbar macht. Weitere Möglichkeiten der praktischen Anwendung umfassen die Fallanalyse, Hypothesenbildung, strukturierte Interventionsplanung und Bewertung der Ergebnisqualität. Damit kann die Strukturierung von Beratungsprozessen unterstützt werden und eine Bewertung von Erfolgen der Beratungsarbeit ist möglich.

 

Publikationen: Karliczek, Kari-Maria/Ohlenforst, Vievienne/Schaffranke, Dorte/ Walkenhorst, Dennis (2023): Evaluations bundesfinanzierter Beratungsstellen. Abschlussbericht der Evaluation der Beratungsstellen zur Distanzierung und Deradikalisierung vom islamistischen Extremismus. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Beitragsreihe/beitrag-band-12-evaluation-beratungsstellen-deradikalisierung.pdf?__blob=publicationFile&v=11

In einem Vortrag auf der Jahrestagung der DeGEval 2022 wurde das Verständnis der Zusammenarbeit im Spannungsfeld Auftraggeber, Praxis und Evaluation vorgestellt. 

https://www.degeval.org/fileadmin/content/Z04_Veranstaltungen/Jahrestagungen/Linz_2022/Dokumentation/Sessions_B/B7-Zusammenarbeit_gestalten_Karliczek_und_Wielopolski-Kasaku.pdf