Evaluation der Gruppen-Angebote von Legato in Bremen und Hamburg
Projektformat: Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung
Auftraggeber/Fördergeber: Ambulante Maßnahmen Altona e.V.
Projektdurchführende: Sabine Behn, Dr. Kari-Maria Karliczek
Laufzeit: 01.07.2021 – 31.12.2022
Weitere Informationen unter:Projektbeschreibung
Unter dem Namen Legato setzen die Träger Ambulante Maßnahmen Altona e.V. und die Vereinigung Pestalozzi gGmbH unterschiedliche Angebote der Radikalisierungsprävention und der politischen Bildung im (Jugend-)Strafvollzug sowie in der Untersuchungshaft in Bremen und in Hamburg um. Es handelt sich dabei um Angebote, die in weitestgehend gleichbleibenden Gruppen über eine längere Zeit stattfinden und Methoden der Biografiearbeit nutzen, sowie um fortlaufende Angebote der politischen Bildung für Gruppen mit unterschiedlicher Besetzung in der Untersuchungshaft.
Camino evaluiert sechs unterschiedliche Angebote mittels qualitativer und quantitativer Methoden. Zentral sind Fragen nach Veränderungen bei den Teilnehmenden, die dazu beitragen, Radikalisierungsprozesse zu verhindern bzw. zu unterbrechen. Entsprechend arbeitet die Evaluation mit einer Theory of Change und identifiziert darüber hinaus durch den Vergleich der Umsetzung und der Ergebnisse der unterschiedlichen Angebote Faktoren, die Veränderungsprozesse unterstützen oder auch verhindern können.