Über uns | Team

Die Camino-Gruppe besteht aus den beiden Gesellschaften Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH und Camino – Institut für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Integration GmbH. Die beiden Gesellschaften arbeiten eng zusammen.

Zu unseren Aufgabenfeldern gehören praxisnahe Forschung, Evaluation und die wissenschaftliche Begleitung von Programmen und Projekten sowie Beratung und Fortbildung im Kontext unserer Themenfelder.

Mit unserem multiprofessionellen Team sichern wir sowohl fachliche Kompetenz als auch Erfahrung in der Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden der Datengewinnung und Auswertung, ebenso wie der Moderation von Gruppenprozessen. Für Ihre Anliegen und Fragestellungen entwickeln wir passgenaue Konzepte der Evaluation bzw. Begleitung - gemeinsam mit Ihnen.

Geschäftsführung

Dorte Schaffranke

Dorte Schaffranke, Diplom-Philosophin, ist geschäftsführende Gesellschafterin von Camino und übernimmt Forschungstätigkeiten und die Leitung von Evaluationen und wissenschaftliche Begleitungen in den Themenfeldern Konfliktbearbeitung, Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verbesserung der Teilhabechancen von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen sowie die Leitung von Projekten im Themenfeld Jugend/Jugendarbeit.

Aktuelle Projekte

schliessen Dorte Schaffranke Portrait

dorteschaffranke@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0) 30 610 73 72 12

Dorte Schaffranke Portrait
Dorte Schaffranke

Sabine Behn

Sabine Behn, M.A., ist geschäftsführende Gesellschafterin von Camino. Sie übernimmt Projektleitungen und eigene Forschungstätigkeiten. Ihre inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung von Projekten und Programmen in den Themenfeldern Gewalt-, Kriminalitäts- und Radikalisierungsprävention, Demokratie und Menschenrechte sowie Jugendforschung und Jugendarbeit.

Aktuelle Projekte

schliessen Sabine Behn Portrait

sabinebehn@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0) 30 610 73 72 11

Sabine Behn Portrait
Sabine Behn

Sekretariat und Buchhaltung

Tania Oudemans Portrait
Tania Oudemans

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Dr. Albrecht Lüter

Dr. Albrecht Lüter, Politikwissenschaftler und Soziologe, ist seit 2015 Leiter der Berliner Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention, die bei Camino im Auftrag der Landeskommission Berlin gegen Gewalt eingerichtet wurde. Bevor er zu Camino gekommen ist, war er seit 2009 in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Bundes- und Länderprogrammen zur Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main (ISS-FfM) tätig. Vorherige berufliche Stationen waren u.a. das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), die International University Bremen und das Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) an der Uni Bremen sowie forsa.

Aktuelle Projekte

schliessen Dr. Albrecht Lüter Portrait

albrechtlueter@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72 20

Dr. Albrecht Lüter Portrait
Dr. Albrecht Lüter

Anna Lange

Anna Lange ist Diplom-Kulturarbeiterin.

Seit Mai 2021 ist sie als Mitarbeiterin bei Camino tätig. Davor war sie in der Geflüchtetenhilfe in Bosnien Herzegowina und Berlin tätig, hat in der politischen Bildungsarbeit für die Bertelsmann Stiftung, Solar e.V., die Heinrich-Böll-Stiftung und diverse andere Träger gearbeitet, war Dozentin an der FH-Potsdam und im Förderbereich der Stiftung Schüler Helfen Leben tätig. Ihre Interessen liegen insbesondere im Bereich von Bildungsarbeit, in der theoretischen und praktischen (De-)Konstruktion von Identitätskonzepten, der Schaffung von Chancengleichheit und in Fragen der Migration.

Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen in der Prozessbegleitung des MINT-Campus Bernauer Straße und des Bildungsverbunds Schöneberg Nord.

Anna Lange Portrait
Anna Lange

Dr. Britta Elena Hecking

Britta Elena Hecking ist promovierte Arabistin.

Bevor sie 2021 zu Camino kam, war sie u.a. Projektleiterin bei der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. im Bereich der kiezorientierten politischen Bildungsarbeit und Radikalisierungsprävention.

Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen neben politischer Bildung und Radikalisierungsprävention, diskriminierungskritische und intersektionale Ansätze in der Stadt- und Jugendforschung. Zu ihren methodischen Kompetenzen gehören insbesondere qualitative Forschungsmethoden.

Aktuelle Projekte

schliessen Dr. Britta Elena Hecking Portrait

brittahecking@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72-0 

Dr. Britta Elena Hecking Portrait
Dr. Britta Elena Hecking

Christina Kaps

Christina Kaps studierte Ethnologie an der FU und Musikwissenschaft an der HU Berlin. Im Rahmen ihres Promotionsstudiums war sie als Doktorandin an das Berliner Centre Marc Bloch assoziiert. Ihre inhaltlichen Interessenschwerpunkte beziehen sich v.a. auf die Themenfelder Demokratie, Teilhabe, Migration und Diversität. Methodische Schwerpunkte liegen insbesondere auf qualitativen Erhebungs- und Analyseverfahren. Bevor Christina Kaps zu Camino kam, war sie u.a. im Rahmen wissenschaftlicher Begleitungen von Projekten im sozialen und im Kulturbereich tätig.

schliessen Christina Kaps Portrait

christinakaps@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72 27

Christina Kaps Portrait
Christina Kaps
Johanna Voss Portrait
Johanna Voss

Dr. Kari-Maria Karliczek

Dr. Kari-Maria Karliczek ist Sozialwissenschaftlerin und Kriminologin. Sie hat an der juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Ihr Arbeitsschwerpunkt bei Camino liegt im Bereich Extremismusprävention. Sie evaluierte und begleitete viele Jahre Projekte im Bereich der gemeinwesenorientierten Rechtsextremismusprävention. In den letzten Jahren forscht und evaluiert sie darüber hinaus im Themenfeld der Primär- und Sekundärprävention von islamistischer Radikalisierung sowie der Ausstiegsberatung.

Für die Bearbeitung ihrer Forschungsfragen, die sich insbesondere auf Strukturen und Prozesse der Prävention richten, nutzt sie qualitative und quantitative Erhebungs- und Analysemethoden und arbeitet vorzugsweise mit Mixed-Methods-Designs.

Aktuelle Projekte

schliessen Dr. Kari-Maria Karliczek Portrait

karikarliczek@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72 18

Dr. Kari-Maria Karliczek Portrait
Dr. Kari-Maria Karliczek

Magdalena Hirsch

Magdalena Hirsch ist Sozialpsychologin (M.Sc., Universität Utrecht) und Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Gewaltprävention. Bevor sie 2022 zu Camino kam, forschte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu rechtspopulistischen Einstellungen und Wahlverhalten. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen in der Begleitung von Projekten in den Themenfeldern Gewaltprävention und Demokratiebildung.

Aktuelle Projekte

schliessen Magdalena Hirsch Portrait

magdalenahirsch@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0) 30 610 73 72 23

Magdalena Hirsch Portrait
Magdalena Hirsch

Meike Prillwitz

Meike Prillwitz ist Friedens- und Konfliktforscherin (M.A.) und setzte in den vergangenen Jahren einen Fokus auf die Themenfelder Migration, Flucht und gesellschaftliche Teilhabe. Bevor sie 2021 zu Camino kam, war sie in der Bildungs- und Integrationsarbeit tätig.

Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen in der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung von Projekten in den Themenfeldern Demokratie und Menschenrechte sowie Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Soziale Teilhabe. Zu ihren Methodenkompetenzen gehören insbesondere qualitative Forschungsmethoden.

Aktuelle Projekte

schliessen Meike Prillwitz Portrait

meikeprillwitz@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72 16

Meike Prillwitz Portrait
Meike Prillwitz
Moritz Fedkenheuer Portrait
Moritz Fedkenheuer

Moritz Konradi

Moritz Konradi ist Politikwissenschaftler (Diplom, Freie Universität Berlin) sowie Kriminologe und Polizeiwissenschaftler (MA, Ruhr-Universität Bochum) und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle. Bevor er 2020 zu Camino kam, war Programme Manager beim Europäischen Forum für Urbane Sicherheit in Paris. Bis 2016 arbeitete als Projektkoordinator für Kriminalprävention beim Anti-Gewalt-Projekt MANEO in Berlin und war Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft und an der Berliner Polizeischule.

Seine aktuellen Schwerpunkte liegen in der Evaluation und Begleitung von Projekten der Radikalisierungsprävention, der kommunalen Gewalt- und Kriminalprävention und der Opferhilfe.

Aktuelle Projekte

schliessen Moritz Konradi Portrait

moritzkonradi@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72 17

Moritz Konradi Portrait
Moritz Konradi

Philippe Greif

Philippe Greif ist Politikwissenschaftler (Diplom, Philipps-Universität Marburg u. Universidad de Buenos Aires) und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Gewaltprävention. Bevor er 2022 zu Camino kam, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Seit 2015 lehrt er als Dozent an der Frankfurt University of Applied Sciences im Studiengang Soziale Arbeit. Er promoviert an der Universität Kassel zu Männlichkeitskonstruktionen von Jugendlichen aus Pariser Banlieue-Vorstadtvierteln, wo er mehrere Jahre ethnographisch geforscht hat.

Aktuelle Projekte

schliessen Philippe Greif Portrait

philippegreif@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 737 228

Philippe Greif Portrait
Philippe Greif

Rosa Zylka

Rosa Zylka studierte Sozialwissenschaften (BA) und Soziokulturelle Studien (MA). Ihr Studium schloss sie im Oktober 2021 ab. Bevor sie im Oktober 2022 bei Camino anfing, arbeitete sie als studentische Hilfskraft an der Universität Viadrina (Frankfurt Oder) und freiberuflich als politische Bildnerin für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, das Anne-Frank-Zentrum und Jehi ʼOr« Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus gUG.

Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen erstens in der wissenschaftlichen Begleitung der vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" geförderten Projekte Aufbau einer Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Gegen Hass im Netz und Gegen-Medien: Parallelöffentlichkeit zur Delegitimierung der repräsentativen Demokratie. Zweitens wertet sie die Projekte des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Ideenwettbewerbs Verschwörungserzählungen aus.

Aktuelle Projekte

Rosa Zylka Portrait
Rosa Zylka

Dr. Sarah Riese

Sarah Riese ist promovierte Politikwissenschaftlerin und stellvertretende Leiterin der Arbeitsstelle Gewaltprävention.

Bevor sie 2019 als Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention zu Camino kam, hat sie den Förderbereich der Stiftung Schüler Helfen Leben geleitet und Bildungsprojekte in Südosteuropa und dem Nahen Osten begleitet. Zuvor hat Sie in Forschungsprojekten an der Freien Universität Berlin, der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und der University of Ottawa zu Nachkriegsprozessen geforscht.

Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen in der Evaluation von Projekten in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Gewaltprävention.

Aktuelle Projekte

Dr. Sarah Riese Portrait
Dr. Sarah Riese

Sarah Vollmer

Sarah Vollmer ist Politikwissenschaftlerin (M.A.)

Bevor sie 2023 zu Camino kam, studierte sie Angewandte Politikwissenschaft (M.A.), einem deutsch-französischen Doppelstudiengang, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Institut d’études politiques in Aix-en-Provence.

Als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Freiburg war sie zwischen 2021 und 2022 unter anderem an der Evaluation des Dialogprozesses Dietenbach beteiligt.

Aktuelle Projekte

schliessen Sarah Vollmer Portrait

sarahvollmer@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0) 30 610 73 72 24

Sarah Vollmer Portrait
Sarah Vollmer

Tanja Manthey-Gutenberger

Tanja Manthey-Gutenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Camino und überwiegend in der Arbeitsstelle Gewaltprävention tätig. Sie ist Promovendin an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Erziehungswissenschaften und hat an der Evangelischen Hochschule Berlin Sozialpädagogik und Religionspädagogik (Dipl. FH) studiert, wo sie auch als Lehrbeauftragte tätig ist. Sie war von 2007 bis 2013 praktisch Tätig als sozialpädagogische Geschäftsführerin in der Kinder- und Jugendbildungseinrichtung breakout in Berlin-Kreuzberg und als Sprecherin der Sozialraum AG und Bürgerdeputierte im Jugendhilfeausschuss engagiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kritischen Migrationsforschung, Bildungsungleichheitsforschung und der Kinder-Jugend und Familienforschung.

Tanja Manthey-Gutenberger Portrait
Tanja Manthey-Gutenberger

Theresa Kunze

Theresa Kunze ist Soziologin (M.A.) und seit Juni 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Camino. Vor ihrer Tätigkeit bei Camino war sie u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH tätig. Ihre aktuellen Aufgabenschwerpunkte liegen in der wissenschaftlichen Begleitung des über das Bundesprogramm Demokratie leben! geförderten Begleitprojekts EXIT-Deutschland und in der Evaluation der Sonderausstellung "Some were neighbors" des US Holocaust Memorial Museum Washington (USHMM).

Aktuelle Projekte

schliessen Theresa Kunze Portrait

theresakunze@camino-werkstatt.de

Telefon: + 49 30 / 610 73 72 24

Theresa Kunze Portrait
Theresa Kunze

Victoria Schwenzer

Victoria Schwenzer ist Europäische Ethnologin (M.A.). Bevor sie 2004 zu Camino kam, war sie u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist in der Evaluation, wissenschaftlichen Begleitung, Beratung und Qualitätsentwicklung von Projekten und Programmen tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Rechtsextremismusprävention und Antirassismus-Arbeit, Sport und Fanforschung, Migration und Partizipation sowie Bildung und soziale Teilhabe. Ihr Schwerpunkt liegt auf qualitativen Methoden, insbesondere ethnografischen Ansätzen.

Aktuelle Projekte

schliessen Victoria Schwenzer Portrait

victoriaschwenzer@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0) 30 610 73 72 15

Victoria Schwenzer Portrait
Victoria Schwenzer

Willi Imhof

Willi Imhof ist Soziologe. Bevor er 2017 zu Camino kam, unterstützte er die Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention zunächst als freier Mitarbeiter.

Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen das sozialräumlich angelegte Berliner Monitoring Gewaltprävention sowie die Evaluation sozialer Projekte, insbesondere im Bereich schulischer Gewaltprävention und Demokratieförderung. Bevorzugte Methodenschwerpunkte sind dabei qualitative Forschungsansätze sowie Online-Erhebungen.

Aktuelle Projekte

schliessen Willi Imhof Portrait

williimhof@camino-werkstatt.de

Telefon: +49 (0)30 610 73 72 26

Willi Imhof Portrait
Willi Imhof

Studentische Mitarbeiter/innen

Carolin Reiß

Carolin Reiß studiert Gender, Intersektionalität und Politik (M.A.) an der Freien Universität Berlin. Seit Januar 2023 ist sie als studentische Mitarbeiterin für das Projekt "Campus Efeuweg" tätig.

Carolin Reiß Portrait
Carolin Reiß

Dana Breidscheid

Dana Breidscheid studiert Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam und ist studentische Hilfskraft der Arbeitsstelle Gewaltprävention.

Dana Breidscheid Portrait
Dana Breidscheid

Julia Grau

Julia Grau studiert Development Studies (M.A.) an der Universität Bayreuth (Regionalschwerpunkt Afrika).
Globale Ungleichheiten, Soziale Teilhabe und Umweltgerechtigkeit gehören zu den zentralen Themen, mit denen sie sich im Studium beschäftigt. Dabei befasst sie sich hauptsächlich mit rassismuskritischen und postkolonialen Perspektiven. Julia ist seit Juli 2021 bei Camino tätig.

Aktuelle Projekte

Julia Grau Portrait
Julia Grau

Leon Gellrich

Leon Gellrich studiert Psychologie (M. Sc.) an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Kognition und Handeln über die Lebensspanne. Er interessiert sich primär für Methoden der quantitativen Datenerhebung und Auswertung sowie der Repräsentation von Studien in den Medien und der Politik. Leon ist seit März 2023 für Camino tätig.

Aktuelle Projekte

Leon Gellrich Portrait
Leon Gellrich

Nike Bartz

Nike Bartz studiert Sozialwissenschaften (B.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nike ist seit Oktober 2022 studentische*r Mitarbeiter*in bei Camino.

Aktuelle Projekte

Nike Bartz Portrait
Nike Bartz

Paula Starke

Paula Starke studiert den interdisziplinären Master Nordamerikastudien an der FU Berlin mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie. Sie interessiert sich insbesondere für Gender Studies und Analysen rechtskonservativer Medienberichterstattung. Seit November 2022 ist sie studentische Mitarbeiterin im Themenfeld Antifeminismus.

Paula Starke Portrait
Paula Starke
Rada Pantelic Portrait
Rada Pantelic