Wissenschaftliche Begleitung des Innovationsfonds im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!"
Projektformat: Evaluation/Wissenschaftliche Begleitung
Auftraggeber/Fördergeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Projektdurchführende: Dorte Schaffranke, Dr. Kari-Maria Karliczek, Meike Prillwitz, Julia Grau
Laufzeit: 01.10.2020 – 31.12.2024
Weitere Informationen unter: https://www.demokratie-leben.de/Projektbeschreibung
Mit dem Innovationsfonds wird eine Förderung von Projekten aufgelegt, die in den drei Handlungsfeldern des Bundesprogramms „Demokratie leben!" – Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention – „als Impulse gegen aktuelle demokratiefeindliche Handlungen wirken“ sollen (BAFzA, 4). Ausgangspunkt für die Förderung sind aktuelle demokratiefeindliche Entwicklungen, wie z.B. Einschüchterungs- und Bedrohungs- und Verdrängungsszenarien zivilgesellschaftlichen Engagements, gehäuft vorkommende niedrigschwellige demokratiefeindliche Handlungen und demokratiefeindliche Gewalt- und Konfliktszenarien. Aufgabe der Projekte ist es, „kurz- und mittelfristige Interventionen und Konfliktbearbeitungen oder bislang im Bundesprogramm unterrepräsentierte Handlungsansätze“ zu erproben.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms werden die durch den Innovationsfonds geförderten Projekte nach dem Ansatz einer „developmental evaluation“ in Lernwerkstätten begleitet. Hierbei wird eine kritische Reflexion der Projektumsetzung angestoßen und gleichzeitig ein gegenseitiger Lernprozess zwischen den Projekten gefördert. Für einen inhaltlichen und methodischen Bezug zwischen den Projekten, werden die Lernwerkstätten entlang unterschiedlicher Themencluster organisiert. Um vertiefende Erkenntnisse über Problemverständnisse, Handlungsstrategien, Faktoren, Ergebnisse und Wirkungen zu erhalten, werden ausgewählte Projekte einer vertiefenden Analyse unterzogen, welche mittels qualitativer Interviews und teilnehmenden Beobachtungen realisiert wird.
Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Begleitung

31.05.2021 - Projektstart des Innovationsfonds -
Im Januar 2021 sind die ersten 22 Projekte im Rahmen des Innovationsfonds an den Start gegangen. Mit der Zielstellung, Impulse gegen demokratiefeindliche Handlungen zu setzen, werden die Projekte innerhalb von zwei Jahren neue innovative Projektansätze entwickeln und erproben. Dabei sollen insbesondere Einschüchterungs-, Bedrohungs- und Verdrängungsszenarien bearbeitet werden und bislang unterrepräsentierte Handlungsansätze zur Anwendung gebracht werden. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den Projekten des Innovationsfonds können über die Projektdatenbank des Bundesprogramms abgerufen werden.